
Die Story.
Für Interessierte.
Von der Tradition in die Moderne. WILLBRANDT hat sich mit den Jahrzehnten stätig weiterentwickelt und ist kontinuierlich gewachsen. Gern nehmen wir Sie mit auf eine Zeitreise von der Gründung im Jahr 1892 bis in die Gegenwart.
Unsere Firmengeschichte
Die WILLBRANDT KG besteht seit 1892 und hat neben zwei Weltkriegen auch diverse Wirtschaftskrisen erfolgreich überstanden. Ohne die für die Firmengruppe so erfolgreich engagierten Menschen wäre dieser weite Weg nicht möglich gewesen. Wir sind stolz auf unsere Mitarbeiter, aber auch unsere Vergangenheit und sehen sie als Basis für unsere Zukunft.
1892
Gründung
Am 8. Juli 1892 gründet Charles Louis Richard Willbrandt einen Großhandel für Technische Artikel für Maschinen- und Kesselbetrieb und lässt das Unternehmen am 9. November 1894 als R. WILLBRANDT in das Handelsregister eintragen.
1914-1918
Erster Weltkrieg
1934
Firmenübernahme
Eduard Sattelmacher und M. Merkel, dessen Vater C. W. A. Merkel 1909 in die Firma eingetreten war, übernehmen nach dessen Tod am 1. Mai 1934 gemeinsam die Firma WILLBRANDT & Co.
1939-1945
Zweiter Weltkrieg
1941
Alleinvertriebsvertrag SCHWINGMETALL
Am 5. März erhält WILLBRANDT den Alleinvertriebsvertrag für SCHWINGMETALL für Norddeutschland von der Firma Continental Caoutchouc-Compagnie G.M.B.H. in Hannover.
1946
Rückkehr von WILLBRANDT nach Hamburg
Als Folge der Bombardierung von Hamburg zog die Firma von 1943 bis 1946 in das niedersächsische Rinteln.
1954
Georg Sattelmacher
Georg Sattelmacher, der Neffe von Eduard Sattelmacher, tritt zusätzlich in die Firma WILLBRANDT & Co. als dessen künftiger Nachfolger ein.
WILLBRANDT & Co. wird zu einer Kommanditgesellschaft.
1962
Patente
Die ersten Schockdämpfer für die Marine werden patentiert: WILMA, HERMA, UMA, LIMA.
1966
Neuer Firmensitz in Hamburg
Das Grundstück in der Schnackenburgallee 180 wird von der Schwesterfirma SATTELMACHER & Co. gekauft. Nachdem das Lager von WILLBRANDT & Co. bereits 1964 hierher verlegt wurde, befinden sich jetzt auch die Büros an dem bis heute genutzten Standort.
1969
Neubau Bürogebäude in Hamburg
Der Neubau des fünfgeschossigen Verwaltungsgebäudes wird begonnen, der Bezug erfolgt im Jahr 1971.
1974
Rainer Sattelmacher
Rainer Sattelmacher wird neben seinem Vater Georg Sattelmacher weiterer persönlich haftender Gesellschafter der Firmen SATTELMACHER & Co. und WILLBRANDT & Co.
1981
Erster Computer bei WILLBRANDT
WILLBRANDT & Co. bekommt seinen ersten Computer. Nixdorf liefert den ersten Großrechner, die Geschäftsabläufe werden dadurch revolutioniert.
1987
Leipziger Herbstmesse
Noch zu Zeiten des „Kalten Krieges“ ist WILLBRANDT Aussteller auf der Leipziger Herbstmesse in der DDR.
1988
CAVOFLEX Drahtseildämpfer
Aus Italien wird ein Unternehmen erworben, das Drahtseildämpfer produziert. WILLBRANDT erhält hierdurch umfassende Produktkenntnisse und einen umfangreichen Maschinenpark.
1991
Gründung der Niederlassung in Berlin
Gründung der Niederlassung in Berlin. Die Kollegen am Vertriebsstandort betreuen bis heute erfolgreich unsere Kunden im Großraum Berlin und im Osten Deutschlands.
1992
100-jähriges Firmenjubiläum
Fertigstellung des Lagerneubaus in Hamburg. Die Einweihung findet zusammen mit der Jubiläumsfeier statt.
1994
WILLBRANDT Gummiteknik ApS Dänemark
Gründung der Tochtergesellschaft WILLBRANDT Gummiteknik ApS, südlich von Kopenhagen in Dänemark. Die Gesellschaft verantwortet heute die Kunden im gesamten skandinavischen Raum und im Baltikum.
1995
Gründung der Niederlassung in Hannover
WILLBRANDT gründet eine zusätzliche Niederlassung in Hannover mit Schwerpunkt Profile und Formteile sowie Dichtungen. Seitdem wird über einen umfangreichen Maschinenpark die Herstellerkompetenz für diese Produktbereiche ausgebaut.
1997
DIN EN ISO 9001
WILLBRANDT wird erstmals zertifiziert nach dem Qualitätsmanagement-Standard DIN EN ISO 9001.
2003
WILLBRANDT KG
Aus WILLBRANDT & Co. wird die WILLBRANDT KG. Mit der Ausstellung auf der Schiffbaumesse MARINTEC in Shanghai beginnen die internationalen Messeaktivitäten.
2008
Per-Olof Arndt
Per-Olof Arndt, Verkaufsleiter bei WILLBRANDT seit 2005, tritt neben Rainer Sattelmacher als weiterer persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft ein.
2010
Neubau für den Geschäftsbereich Kompensatoren
In unmittelbarer Nähe zum Hauptsitz entsteht ein moderner Neubau mit maßgeschneiderten Räumlichkeiten für Lager, Fertigung und Büro.
2012
Meinert GmbH
Mit der Firma Meinert wird ein auf Schlauch- und Schwingungstechnik spezialisiertes Unternehmen übernommen und seitdem eigenständig weitergeführt.
2013
Neubau Hannover
Aufgrund der guten Geschäftsentwicklung der Niederlassung Hannover wird dort ebenfalls ein Grundstück erworben und mit großzügigen Räumlichkeiten und umfassender Produktion ausgestattet. Auf dem Dach steht von Beginn an die erste Photovoltaikanlage des Unternehmens.
2014
AEO-F Zertifizierung
WILLBRANDT in Hamburg wird durch den Zoll als AEO-F klassifiziert. Dadurch werden deutliche Vorteile bei Zoll- und Exportkontrolle in der internationalen Geschäftsabwicklung erreicht.
2015
DIN EN ISO 14001
WILLBRANDT wird zusätzlich zertifiziert nach dem Umweltmanagement-Standard DIN EN ISO 14001.
2017
Gründung der Niederlassung in Frankreich
Gründung der WILLBRANDT SARLU als weitere Tochtergesellschaft in Frankreich mit Sitz südöstlich von Paris im District lle de France.
2017
Neubau Meinert GmbH
Meinert bezieht moderne und großzügige Räumlichkeiten in der Schnackenburgallee in Hamburg, nachdem der alte Standort „aus allen Nähten platzte“.
2018
Meinert Niederlassung West
In Gehrde in der Nähe von Osnabrück entsteht ein auf Silo- und Schlauchfahrzeuge spezialisierter Standort als Niederlassung der Meinert GmbH.
2021
Neubau WILLBRANDT Gummiteknik A/S
In Haslev, südlich von Kopenhagen, wird ein modernes und nachhaltiges Logistik- und Bürogebäude bezogen. Erstmals kommt eine große Photovoltaikanlage zum Einsatz, die den Eigenstrombedarf weitgehend abdeckt.
2024
Neubauprojekt am Hauptstandort Hamburg
In zwei Schritten entstand ein moderner und energetisch optimierter Geschäftsgebäudekomplex, der insgesamt über etwa 3000 m² Büro- und Sozialflächen sowie rund 8000 m² Fertigungs- und Logistikflächen verfügen wird. Zwei große PV-Anlagen sorgen für eine weitgehend unabhängige Stromversogung.
ERFAHREN SIE MEHR
IHR WEG ZU UNS